Gesellschaft

Dusel übergibt Teilhabeempfehlungen
Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, übergab am 10. Dezember seine Teilhabeempfehlungen an die Bundesregierung. Anlass war das zehnjährige Jubiläum des Inkrafttretens der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland. Entgegengenommen wurden die Empfehlungen von Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Markus Kerber, Staatssekretär im Bundesministerium des […]
Ratgeber „Inklusion im Betrieb“
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) veröffentlicht gemeinsam mit der Aktion Mensch e. V. den Ratgeber „Inklusion im Betrieb“. Ziel des Kooperationsprojektes ist es, Vorbehalte bei Personalentscheidern abzubauen und Unternehmen im gesamten Beschäftigungsprozess von Menschen mit Behinderung zu unterstützen. So fehlt es häufig an Informationen zu Hilfestellungen im täglichen Miteinander oder […]

40 Jahre gemeinsam für Teilhabe
Am 2. und 3. Dezember 2019 fand in Berlin die 80. Konferenz der Fachverbände für Menschen mit Behinderung statt. Es trafen sich die Vorsitzenden und Geschäftsführungen von Bundesverband anthroposophisches Sozialwesen, Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie, Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen, Bundesvereinigung Lebenshilfe und Bundesverband evangelische Behindertenhilfe zum fachlichen und strategischen Austausch. Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey […]
Dusel veröffentlicht Teilhabeempfehlungen
Heute, einen Tag vor dem internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember, veröffentlicht der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung Jürgen Dusel zum ersten Mal Teilhabeempfehlungen an die Bundesregierung. Anlass ist das zehnjährige Jubiläum des Inkrafttretens der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland. „In den vergangenen Jahren hat sich viel getan. Insbesondere der Blick auf Menschen mit Behinderungen hat […]

Bahntour für eine inklusive Gesellschaft
Seit fünfundzwanzig Jahren steht im Grundgesetz: „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“. Dennoch erleben Menschen mit Behinderung nach wie vor Diskriminierungen. Der Verein UNgehindert möchte dagegen vorgehen. Die „Reisegruppe NIEMAND“ startet am 12. November 2019 zu einer Inklusions-Deutschlandtournee durch alle sechzehn Bundesländer. In allen Landeshauptstädten macht die Reisegruppe Halt, um Briefe und Botschaften, die […]

Eine Schiene zum Kegeln und Bowlen
Ingolf Bänecke Jakobshagen, der selbst mobilitätseingeschränkt ist, möchte Menschen mit Behinderung zu mehr Teilhabe verhelfen. Mit der von ihm entwickelten Kegel- und Bowlingschiene haben auch Schwerstbehinderte die Möglichkeit den Sport auszuüben. Seit kurzem hat er ein zusätzliches Produkt auf den Markt gebracht, das an die Kegelschiene passt, mit welchem Personen mit erheblichen Einschränkungen im Bereich […]

Berufung gefunden
In der kommenden Ausgabe des RehaTreff berichten wir über Laura Gentile, eine junge Frau, die als Hundetrainerin arbeitet und im Team mit Hund Lychee und Katze Kiwi ihr Leben aktiv gestaltet. Die 23-jährige Studentin wünschte sich zunächst selbst einen Assistenzhund, der sie im Alltag unterstützt, da sie aus gesundheitlichen Gründen in ihrer Mobilität eingeschränkt ist. […]

Hörenswert
Podcasts setzen sich immer weiter durch und begeistern eine immer größer werdende Fangemeinde. Bisweilen erscheint es aber nicht leicht, aus dem mittlerweile explodierenden Angebot hörenswerte Beiträge herauszufiltern. Allein die Themenauswahl ist riesig. Wir von der Online-Redaktion weisen hier in der Rubrik Gesellschaft gerne auf Beiträge hin, die sich selbst tragen. Heute empfehlen wir zwei Folgen […]
Teilnehmer für Filmprojekt gesucht
Das Medienprojekt Wuppertal und das Elternnetzwerk NRW- Intergration miteinander e.V. suchen Personen aus dem Raum Nordrhein Westfalen, die an einem Filmprojekt mitwirken möchten. Konkret sollen sich Mütter und Väter von Kindern mit Behinderung und Zuwanderungsgeschichte, Kinder mit Behinderung mit Zuwanderungsgeschichte und erwachsene Menschen mit Behinderung und Zuwanderungsgeschichte angesprochen fühlen. Im Film wird der Lebensalltag von […]

Inklusionsarbeit an Schulen
Die Rolling Chairs Isernhagen (RCI) führen Inklusionsprojekte an Schulen durch. Dieser Art des Einsatzes bietet der Verein an, um für die Situation von Menschen mit Mobilitätseinschränkung zu sensibilisieren und zu vermitteln, dass ein Rollstuhl eine Hilfe ist, die Eigenständigkeit sichert. Darüber hinaus sollen Menschen ohne Behinderung mit Rollstuhlnutzern in Kontakt treten und eine aufgeschlossene Sichtweise […]

Dusel mahnt Verbesserungsbedarf an
Im Rahmen der gestrigen Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses bezüglich des Bluttest auf Trisomie 13, 18 und 21 als Kassenleistung, mahnte Jürgen Dusel (Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen) an, dass die gesellschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbestimmungen für Kinder mit Behinderungen und deren Familien verbessert werden müssen. „Familien mit behinderten und pflegebedürftigen Kindern […]

Behindertenverbände fordern Assistenzhundgesetz
Sie warnen vor Unterzuckerung, bringen Unterarmstützen und führen sicher durchs Verkehrsgetümmel: Assistenzhunde sind für viele Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen unersetzlich. Trotzdem gibt es keinerlei gesetzliche Grundlage für die Ausbildung, Haltung und Finanzierung der Helfer auf vier Pfoten. Nun kommt endlich Bewegung in die Sache: Der Verein Hunde für Handicaps e. V. hat gemeinsam […]

Erwachsen werden nicht vorgesehen?
Miriam ist 23 Jahre alt und lebt mit Infantiler Zerebralparese. Durch eine Hirnschädigung bekommen ihre Muskeln im gesamten Körper vom Gehirn zu viele Informationen und verkrampfen. Auch Herz und Blase sind von dieser Informationsüberflutung betroffen. Seit ihrer Geburt ist sie deshalb auf regelmäßige Rehamaßnahmen und Hilfsmittel(-erneuerungen) angewiesen. Doch seit sie volljährig ist, sind die Bedingungen […]
Was für die Ohren
Im Halbe Katoffl Podcast, einer Beitragsreihe mit Deutschen, die nicht-deutsche Wurzeln haben, berichten ganz unterschiedliche Menschen über ihre Erfahrungen, die sie im Alltag machen. In der aktuellen Folge spricht der Rennrollstuhlfahrer Alhassane Baldé von seinem Werdegang und wie es für ihn war, immer doppelt aufzufallen. Der Berliner Journalist Frank Joung stellte 2016 die erste Podcast-Pilotfolge […]

Karlsruhe soll Rollstuhlschaukel bekommen
Sechszehn Jahre ist es her, dass in der Moltkestraße in Karlsruhe (Baden-Württemberg) der erste komplett barrierefreie Spielplatz im öffentlichen Raum eingeweiht wurde. Im verkehrsgeschützten Hof zwischen Erich-Kästner-Schule, Ärztlichem Dienst und der Zahnklinik entstand ein großzügiges Areal mit Wasserspielen, Klangstationen, einem ebenerdigen Karussell, einer Vogelnestschaukel und mit behindertengerechten Toiletten. Gemeinsam mit dem Gartenbauamt der Stadt Karlsruhe […]

Fortschritte im Assistenzhundbereich
Die Organisation Hunde für Handicaps e.V. macht derzeit darauf aufmerksam, dass es in Deutschland Fortschritte im Assistenzhundbereich gibt. Die Veranstaltung im Mai 2019 (wir berichteten online), zu der Anette Kramme und Kerstin Tack die Abgeordneten des Bundestages und andere interessierte Kreise eingeladen hatten, sei, so hoffe man, der Auftakt zu einem noch in dieser Legislatur […]

BTHG: LWL informiert online und telefonisch
Mit dem neuen Bundesteilhabegesetz (BTHG) sollen Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmteres Leben führen können. Das heißt aber auch, dass sich wichtige Zuständigkeiten ändern. Damit der Übergang für alle Beteiligten problemlos gelingt, bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) auf mehreren Wegen Unterstützung an. Als Online-Angebot wurde ein LWL-Wissensportal erstellt. Hier finden Interessierte Antworten bezüglich Themen wie Teilhabeplanverfahren, […]
Serviceheft: Nachteilsausgleich
Es gibt viele Nachteile, die Menschen mit Behinderungen im Alltag in Kauf nehmen müssen. Unter bestimmten Voraussetzungen können die Betroffenen jedoch besondere Schutzrechte und Hilfen beanspruchen. Die so genannten Nachteilsausgleiche sollen helfen, die behinderungsbedingten Nachteile auszugleichen. Dabei geht es um ein breites Spektrum – vom Kündigungsschutz am Arbeitsplatz bis hin zur Freifahrt im Nahverkehr. Doch […]