CON.THERA geht in dritte Auflage

Neuroreha-Kongress mit kompaktem Fortbildungsprogramm und erstmals spezifischer Ausstellung

Bereits zum dritten Mal versammelt der noch junge Therapeutenkongress CON.THERA führende Experten der Neurorehabilitation in der Messe Karlsruhe. Sabine und Hans Lamprecht vom Team Lamprecht Fobis, die die inhaltliche Leitung des Fachkongresses übernehmen, laden gemeinsam mit ihrem Netzwerk zu einem interdisziplinären Austausch ein – mit dem klaren Ziel, die Zusammenarbeit der an der therapeutischen Versorgung beteiligten Berufsgruppen weiter zu stärken. Im Fokus stehen zentrale Fragen der modernen Neurorehabilitation: Wie kann die therapeutische Versorgung nachhaltig verbessert werden? Welche Wirkung hat eine leitliniengerechte Therapie? Und welchen Einfluss hat ein ganzheitlicher Ansatz auf die Behandlung von Schlaganfall- und Parkinson-Patienten sowie anderen neurologischen Erkrankungen?

Mehr Informationen zu den Programminhalten finden Sie hier.

Expertenvorträge aus Forschung und Praxis

Mit dem Fokus auf Neurorehabilitation bietet der interdisziplinäre Therapeutenkongress CON.THERA Fachkräften aus den Bereichen Ergo- und Physiotherapie, Logopädie sowie Reha- und Orthopädietechnik ein dreitägiges Fortbildungsprogramm. 22 renommierte Experten aus der Forschung und Praxis referieren auf dem Kongress, darunter Professor Joachim Liepert (Kliniken Schmieder Allensbach), Professor Klaus Jahn (LMU München), Professor Bernhard Hemmer (Technische Universität München) und Professor Rüdiger Rupp(Universitätsklinikum Heidelberg).

Insgesamt können sechs Module zu den Überthemen „Neurorehabilitation heute“, „Update Parkinson“, „Demenz und funktionelle Störungen“, „Pädiatrie: Wissen kompakt“ und „Neue Perspektiven in der Neurorehabilitation“ belegt werden. Erstmals gibt es einen zusätzlichen Themenblock des Verbands für Physiotherapie – Vereinigung für die physiotherapeutischen Berufe (VPT) e.V. zum Thema „Palliative Care“, Modul eins des Kongresses.

Vielfältige, interprofessionelle Themen

Das zweite Modul „Neurorehabilitation heute“ befasst sich mit aktuellen Entwicklungen in der motorischen Neuroreha, Gangrehabilitation, einem Update zu Multiple Sklerose und dem Einsatz von Botulinumtoxin in der Neuroreha. Das dritte Modul gibt „Updates zu den Themen Parkinson, Demenz und funktionelle Störungen“. Im vierten Modul liegt der Fokus auf „Pädiatrie: Wissen kompakt“ und umfasst unter anderem die Therapie der Sprachentwicklungsstörung sowie das Thema Schlaganfall bei Kindern und Jugendlichen. Die abschließenden beiden Module eröffnen „Neue Perspektiven in der Neurorehabilitation“ beispielsweise mit  Blick auf reflexbasierte Elektrotherapie, epidurale Rückenmarksstimulation, Gangtherapie bei Querschnittlähmung oder Chirurgische Interventionen in der Neurorehabilitation.

Erstmals spezifische Ausstellung und Speedvorträge

In den Pausen können Kongressteilnehmende eine erstmals stattfindende begleitende Ausstellung mit Anbietern aus den Bereichen Therapie, Pharma und Software auf der Konferenzebene besuchen. Daneben sind Speedvorträge von Ausstellenden geplant. Die Ausstellerliste ist online einsehbar.

Darüber hinaus bietet sich ein Besuch der parallel stattfindenden Fachmesse REHAB Karlsruhe an, die zu den weltweit bedeutendsten Fachmessen für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion zählt. In drei Messehallen werden hier knapp 400 Ausstellende die neuesten Trends, Hilfsmittel und Therapiegeräte auf rund 30.000 Quadratmetern zeigen. Beide Ausstellungen sind kostenfrei für CON.THERA-Teilnehmende. Besonders die Möglichkeit eines REHAB-Messebesuchs schafft für Teilnehmende den Mehrwert, ihr Wissen zielgerichtet zu erweitern.

Weitere Artikel

Letzte Beiträge