Unter dem Motto „Du machst mit deinem Kongressbeitrag den Unterschied“ beginnt der Call for Papers für den Weltkongress der OTWorld 2026. Vom 19. bis 22. Mai 2026 wird Leipzig erneut zum globalen Zentrum für Fortschritt, Wissenstransfer und interdisziplinären Austausch in der modernen Hilfsmittelversorgung. Ob bahnbrechende Studien, wegweisende Forschungsergebnisse, technische Innovationen oder beispielhafte Versorgungsfälle – die Expertise von Fachleuten aus unterschiedlichen Disziplinen zählt. Beiträge können ab sofort bis zum 28. September 2025 online eingereicht werden.

Orthopädietechniker, Orthopädieschuhtechniker, Mediziner, Ingenieure und Therapeuten – alle sind eingeladen, wissenschaftliche Studien, technische Beiträge sowie Fallstudien oder Versorgungsfälle als Vortrag oder ePoster vorzustellen. Nach der anonymen Begutachtung im Peer-Review-Verfahren werden die angenommenen Beiträge vom Programmkomitee in thematisch passende Sitzungen integriert.
Sie gestalten so den Weltkongress sowie die Zukunft der globalen Hilfsmittelversorgung mit. „Unser Ziel ist es, gemeinsam weltweit Standards zu sichern und Innovationen voranzutreiben und damit die Lebensqualität von Menschen mit Einschränkungen zu verbessern“, erklären die OTWorld-Kongresspräsidenten 2026, Dr. Doris Maier, Chefärztin und Leiterin des Zentrums für Rückenmarkverletzte und Neuro-Urologie an der BG Unfallklinik Murnau, und Thomas Münch, Orthopädietechnikmeister sowie Geschäftsführer der traditionsreichen Firma Münch und Hahn in Duisburg.
Neu: Nachwuchsreferenten gefragt
Erstmals haben Studierende und Auszubildende die Möglichkeit, sich als Nachwuchsreferenten zu präsentieren. Die neue Einreichungsform richtet sich speziell an junge Talente, die ihre Expertise und Ideen einem internationalen Fachpublikum vorstellen möchten.
Themenschwerpunkte und Einreichungsarten

Das thematische Portfolio des Kongresses umfasst unter anderem:
- Prothetik, Orthetik und Orthopädieschuhtechnik
- Rehabilitation und Kinderorthopädie
- Ausbildung/Berufsbild
- Integrative Versorgung
- Digitalisierung und Materialforschung
- Versorgung in Krisengebieten und Sportorthopädie
Foto: Leipziger Messe GmbH | Niclas Schmidt