Digitalisierung in der Prothetik und Orthetik: Präzision und Komfort dank neuer Medical Dots

Die Herstellung von Prothesen und Korsetts stellt hohe Anforderungen an Präzision, Funktionalität und Komfort für den Patienten. Mit der Digitalisierung hat sich die Prothetik und Orthetik in den letzten Jahren grundlegend verändert: Herkömmliche Gipsabdrücke weichen zunehmend digitalen Methoden. Der digitale Prozess ist effizienter und komfortabler für die Patienten. Ein bedeutender Baustein dieser Entwicklung sind die Medical Dots von AESUB. Es sind hypoallergene Markierungen, die den 3D-Scanprozess erleichtern.

Optimierte Passform dank Medical Dots
Bei der digitalen Prothesenfertigung wird der Stumpf mittels 3D-Scannern präzise vermessen. Hier kommen die Medical Dots ins Spiel: Vor dem Scannen auf der Haut angebracht, sorgen sie dafür, dass der Scanner komplexe Konturen und organische Formen genau erfassen kann.
Auch für die Herstellung von Korsetts zur zum Beispiel bei Skoliose-Patienten zur Wirbelsäulenstabilisierung bei Kinder und Jugendlichen, wird durch die Medical Dots deutlich vereinfacht und beschleunigt. In der Vergangenheit wurde sich häufig mit selbstkonstruierten Lösungen ausgeholfen. Das war sehr zeitaufwendig und weniger präzise.


Hautfreundlich und präzise
Für die Medical Dots wird ein hypoallergener medizinischer Klebstoff verwendet, der Hautirritationen verhindert. Somit können die Dots auf der empfindlichen Haut von kleinen Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden. Sie sorgen für zuverlässige Messergebnisse, selbst bei komplexen Körperpartien wie Gliedmaßen. Sie ermöglichen die Erfassung aus unterschiedlichen Perspektiven, so dass auch feinste Details präzise abgebildet werden.

Effiziente, digitale Lösungen für die Medizintechnik
Der Einsatz von Medical Dots in Verbindung mit moderner 3D-Scanning- und CAD-Technologie beschleunigt die Fertigung erheblich. Dies führt zu einer verbesserten Passgenauigkeit und kürzeren Produktionszeiten.

Das Ergebnis sind maßgeschneiderte Prothesen und Korsetts mit optimaler Passform und hohem Tragekomfort für die Patienten.

 

 

 

Foto 1:
Medical Dots werden direkt von der Rolle auf die Prothesen aufgebracht. Quelle: AESUB

Foto 2:
Da für die Medical Dots ein hypoallergener medizinischer Klebstoff verwendet wird, können sie direkt auf der Haut angewendet werden, ohne dass es zu Hautirritationen führt. Quelle: AESUB.

Foto 3:
Fertige, mit Hilfe der Medical Dots erstellt Prothese.
Medical Dots in Verbindung mit moderner 3D-Scanning- und CAD-Technologie verkürzen die Herstellungszeiten und erhöhen gleichzeitig die Passgenauigkeit der Prothesen und Korsetts. Quelle: AESUB

Weitere Artikel

Letzte Beiträge